Egell

Egell
Egell,
 
Paul, Bildhauer, Stuckator und Zeichner, * Mannheim 9. 4. 1691, ✝ ebenda 11. 1. 1752; bedeutender Meister des deutschen Barock an der Wende zum Rokoko. Egell wurde nach Gesellenjahren bei B. Permoser in Dresden 1721 kurpfälzischer Hofbildhauer in Mannheim (Stuckarbeiten im Schloss, zerstört; Ausstattung der Jesuitenkirche, 1749-52). 1729-31 entstand der Marienaltar für den Dom von Hildesheim (erhalten die Figuren von Maria, Anna und Joachim). Egells Werke (Großplastiken, Reliefs, Grabmäler, Kleinplastiken, auch aus Elfenbein, Entwurfszeichnungen, Illustrationen) sind ausgezeichnet durch verfeinerte Eleganz und Verinnerlichung. Er war Lehrer von I. Günther.
 
 
K. Lankheit: Der kurpfälz. Hofbildhauer P. E. 1691-1752, 2 Bde. (1988).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Egell — ist der Familienname folgender Personen: Augustin Egell (1731–1785), deutscher Maler und Hofbildhauer in Mannheim Paul Egell (1691–1752), deutscher Bildhauer und Stuckateur Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheid …   Deutsch Wikipedia

  • Egell — Recorded in several spelling forms including Egel, Egell, Egle and Egelle, and also used as an element in compound surnames such as Egiloff, Egelof, Egelof, and Egelhoffer, this is a medieval surname but of pre 7th century Germanic origins.… …   Surnames reference

  • Paul Egell — um 1730 Kopf der M …   Deutsch Wikipedia

  • Augustin Egell — (* 1731; † 1785) war Maler, Architekt und Bildhauer in Mannheim. Er wurde in der Schule seines Vaters, Paul Egell († 1752), erzogen und folgte ihm in der Würde eines Hofbildhauers. Unter Karl Theodor baute er das Rheintor in Mannheim.[1] Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundespalais — Modell des Palais in seiner ursprünglichen Form Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt am Main wurde 1729 bis 1739 von Robert de Cotte im Auftrag des Reichserbgeneralpostmeisters Fürst Anselm Franz von Thurn und Taxis erbaut. Das Palais hat eine …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Thurn und Taxis — Modell des Palais in seiner ursprünglichen Form Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt am Main wurde 1731 bis 1739 von Robert de Cotte im Auftrag des Reichserbgeneralpostmeisters Fürst Anselm Franz von Thurn und Taxis erbaut. Das Palais hat eine …   Deutsch Wikipedia

  • Jesuitenkirche (Mannheim) — Mannheimer Jesuitenkirche Ansicht von …   Deutsch Wikipedia

  • Wallpavillon — bei festl. Beleuchtung Der Wallpavillon ist der bedeutendste Pavillon des Dresdner Zwingers. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Eg — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheimer Jesuitenkirche — aus südwestlicher Sicht …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”